Einsatzstichworte
Bei jedem Notruf der auf der Leitstelle eingeht wird noch während des Gesprächs ein Einsatz für die Rettungskräfte eröffnet.
Nach der Abfrage der fünf W-Fragen des Notrufes wird durch den Leistellendisponent dem Einsatz ein Einsatzstichwort zugeordnet. Sind alle benötigten Informationen vorhanden werden die zuständigen Einsatzkräfte über digitale Funkalarmempfänger alarmiert.
Hierbei werden an den Funkalarmempfänger Einsatzort, Einsatzstichwort, Datum/Urzeit der Alarmierung besondere Informationen als Textnachricht übermittelt. Gleichzeitig löst der Funkalarmempfänger einen akustischen und Vibrationsalarm aus. Bei Feuerwehren die aufgrund der geografischen Lage einen schlechten Empfang haben wird noch zusätzlich mit Sirene alarmiert.
Die Einsatzstichworte wurden in dem „Gemeinsamen Runderlass des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport sowie des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Familie und Gesundheit zur Festlegung der Einsatzstichworte für Brand-, Hilfeleistungs- und Rettungsdiensteinsätze“ vom 13. Dezember 2012 festgelegt.
Damit auch Sie, die in der Einsatzübersicht, aufgeführten Einsatzstichworte verstehen haben wir hier eine kurze Übersicht für Sie bereitgestellt.
Stand: 01. Januar 2016
Einsatzstichworte Brandeinsätze
F 1
Brand: PKW, Mülltonne, Gerümpel im Freien, Grasfläche oder ähnliche Meldebilder: gelöschtes Feuer, Nachschau
F 2
Brand: Wohnungsbrand, Dachstuhlbrand, Kellerbrand, Zimmerbrand, Kaminbrand oder Rauchentwicklung ähnliche Meldebilder
F 2 Y
Brand in Wohngebäuden mit Menschenleben in Gefahr
F 3
Ausgedehnter Brand in Sondergebäuden: Hochhaus, Gewerbebetrieb, Schreinerei, KFZ-Werkstatt, Pension, Lagerplatz, Produktions- und / oder Lagergebäude oder ähnliche Meldebilder
F 3 Y
Ausgedehnter Brand in Sondergebäuden mit Menschenleben in Gefahr
F 4
Brand als Großschadenslage
F BMA
Brand Meldung einer Brandmeldeanlage
F BUS Y
Brand eines besetzten Busses: Reisebus, Bus des ÖPNV oder Schulbus mit großer Anzahl von Menschenleben in Gefahr
F FLUG 1 Y
Brand nach Flugunfall: Kleinflugzeug, Sportmaschine, Segelflieger / Paraglider, Hubschrauber, Heißluftballons, Militärmaschine
F FLUG 2 Y
Brand nach Flugunfall: Großflugzeug
F GAS 1
Brand einzelner Gasflaschen, einer Gasleitung
F GAS 2
Brand: eines Gastanks, eines Gastankfahrzeugs, eines Gaskesselwagens
F LKW
Brand eines LKW, Busses ohne Personen, einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschiene in Feldgemarkung (z. B. Mähdrescher)
F RWM
Brand: Meldung eines ausgelösten (Heim-) Rauchwarnmelders
F SCHIFF 1
Brand: eines Sportbootes, eines Segelbootes, einer Yacht
F SCHIFF 2
Brand: eines Frachtschiffs
F SCHIFF 2 Y
Brand eines Personenschiffes, einer Personen- oder Fahrzeugfähre mit großer Anzahl von Menschenleben in Gefahr
F SCHIFF 2 GEFAHR
Brand eines Tankschiffs mit Gefahrgut: Tankschiff, Containerschiff, Frachtschiff oder ähnliche Meldebilder
F WALD 1
Brand eines Waldes oder einer Wiese mit geringer oder keiner Ausbreitungsgefahr oder unbekannter Lage in Wald oder Wiese
F WALD 2
Brand eines Waldes oder Wiese mit der Gefahr der weiteren Ausdehnung
F ZUG
Brand: eines Schienenfahrzeugs (Triebfahrzeugs, Waggons, Personenzuges, U- / S-Bahn Zuges, Güterzuges ohne Menschenleben in Gefahr)
F ZUG Y
Brand: eines Schienenfahrzeugs, Triebfahrzeuges, Waggons, Personenzuges, U- / S-Bahn Zuges, Güterzuges mit großer Anzahl von Menschenleben in Gefahr